- Details
- Hits: 16295

Große Teile dieses sagenumwobenen Gebiets der Mitternachtssonne, der Eisbären, Hundeschlitten und Goldsucher stehen heute als Nationalparks und "National Preserves" unter Naturschutz. Die meisten dieser Parks liegen innerhalb der Brooks Range, eines gewaltigen Bergzuges, der sich nördlich des Polarkreises von der kanadischen Grenze im Osten quer übers Land bis zur Bering-See zieht. In diesen riesigen, einsamen Wildparks, die nur im Hochsommer schneefrei sind, leben große Herden von Karibu und Millionen von Zugvögeln. Die größten Eisbären der Welt bevölkern die nördlichsten Regionen Alaskas am Rand des Arktischen Ozeans. Nome und Kotzebue sind die beiden bedeutendsten Siedlungen an der Westküste. Nome, an dessen Stränden um die Jahrhundertwende Gold gefunden wurde, bietet Kurse im Goldwaschen und Schlittenhunde-Fahrten an. In Kotzebue kann man den Eskimos beim Verarbeiten ihrer Meeresbeute zusehen.
|
|
||||
![]() |
Tour NA01: Barrow | On Top of the World Reisedauer: 02 Tage ab | bis Fairbanks oder Anchorage Reisetermine: Täglich |
||||
Barrow an der Bering See gehört zu den größten Eskimo-Siedlungen Alaskas. Der Ort ist gleichzeitig auch die nördlichste Siedlung der USA und man hier zwischen dem 10. Mai und 02. August rund um die Uhr Tageslicht genießen. Es gibt hier hervorragende Möglichkeiten Eisbären und die seltenen Schneeeulen zu beobachten. Im April und Mai erlebt man wie Eskimos zum Walfang aufbrechen. |
|||||
|
|||||
![]() |
Tour NA02: Visit Kotzebue Reisedauer: 02 Tage ab | bis Anchorage oder Fairbanks Reisetermine: Täglich |
||||
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist Kotzebue die größte Stadt in Nordwest-Alaska und eine der größten und ältesten Inuit-Siedlungen. Die Stadt befindet sich an der nordwestlichen Spitze der Baldwin-Halbinsel, 42 km nördlich des Polarkreises und 906 km Luftlinie von Anchorage entfernt. Hier geht im Sommer die Sonne für 36 Tage nicht unter. Das Halten von Rentieren wurde 1897 in der Region eingeführt. |
|||||
|
|
||||
![]() |
Tour NA03: Gates of the Arctic National Park | Anaktuvuk Pass Reisedauer: Tagesausflug ab | bis Fairbanks Reisetermine: Täglich |
||||
Anaktuvuk Pass liegt zwischen den Anaktuvuk - und John River im Gates-of-the-Arctic-Nationalpark im Zentrum der Brooks Range. Das Gebiet wurde von dem Eskimo-Stamm der Nunamiut besiedelt, die in den 1920er-Jahren nach dem durch den Einfluss der westlichen Zivilisation hervorgerufenen kulturellen Wandel die Brookskette verließen. 1938 kehrten jedoch mehrere Nunamiut-Familien von der Küste in die Berge der Brookskette zurück. |
|||||
|
|||||
![]() |
Tour NA04: Dalton Highway | Fly Drive Van Tour Reisedauer: Tagesausflug ab | bis Fairbanks Reisetermine: Täglich |
||||
Sechs Jahre nachdem in der Prudhoe Bay das größte Erdölvorkommen der USA entdeckt worden war, wurde 1974 in nur fünf Monaten der Dalton Highway unter extremen permafrost Bedingungen gebaut, um Fairbanks mit den Ölquellen im hohen Norden zu verbinden und eine Wartungsstraße für die Pipeline zu installieren. Im Jahr zuvor hatte Nixon den Bau der Trans-Alaska-Pipeline genehmigt |
|||||
|
|||||
![]() |
Tour TB3: Auf dem Dalton Highway zum Polarkreis Reisedauer: 02 Tage ab | bis Fairbanks Reisetermine: Täglich |
||||
Die Landschaft ist unberührt und verwandelt sich von Süden nach Norden in eine Tundra. Highlights der Strecke sind die Überquerung des eindrucksvollen und sagenumwobenen Yukon River, das Kreuzen des Polarkreises (dies ist in Nordamerika nur hier und am kanadischen Dempster Highway möglich) und das Überwinden des 1463 Meter hohen Atigun Passes der Brooks Range. |
|||||
|